Luytens Stern

Stern
Luytens Stern
Luytens Stern
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kleiner Hund
Rektaszension 07h 27m 24,499s [1]
Deklination +05° 13′ 32,841″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten 2[2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 9,872 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex 1,571[3]
U−B-Farbindex 1,115[3]
R−I-Index 1,538[1]
Spektralklasse M3.5 V[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 18,36 ± 0,01 km/s[1]
Parallaxe 264,13 ± 0,04 mas[1]
Entfernung 12,34 ± 0,01 Lj
3,79 ± 0,01 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 11,94 mag[3]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[3]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: 571,23 ± 0,05 mas/a
Dekl.-Anteil: −3691,49 ± 0,04 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,29 M[4]
Radius 0,293 ± 0,027 R[4]
Leuchtkraft

0,0027 ± 0,0066 L[4]

Effektive Temperatur 3159 ± 49 K[4]
Metallizität [Fe/H] 0,09 ± 0,17[4]
Rotationsdauer 99 d[4]
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +05° 1668
Gliese-Katalog GJ 273 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 36208 [2]
Tycho-KatalogTYC 173-3208-1[3]
2MASS-Katalog2MASS J07272450+0513329[4]
Weitere Bezeichnungen Luytens Stern
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Luytens Stern ist ein Roter Zwerg im Sternbild Kleiner Hund. Mit einer Entfernung von etwas mehr als 12 Lichtjahren gehört er zu den Nachbarn in der Umgebung der Sonne. Der Stern besitzt ein Planetensystem mit zwei bekannten Exoplaneten. Benannt ist er nach dem niederländischen Astronomen Willem Jacob Luyten, der 1935 gemeinsam mit Edwin G. Ebbighausen die hohe Eigenbewegung des Sterns entdeckte.[5]

Aufgrund seiner geringen scheinbaren Helligkeit von nur rund 9,9 mag kann Luytens Stern nicht dem bloßen Auge beobachtet werden. Am Nachthimmel befindet er sich östlich von Prokyon und südlich von Gomeisa, den beiden hellsten Sternen im Sternbild Kleiner Hund.

  1. a b c d e f g BD+05 1668. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 1. Juni 2022.
  2. GJ 273 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 1. Juni 2022.
  3. a b c C. Koen, D. Kilkenny, F. van Wyk, D. Cooper, F. Marang: UBV(RI)C photometry of Hipparcos red stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 334. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2002, S. 20–38, doi:10.1046/j.1365-8711.2002.05403.x, bibcode:2002MNRAS.334...20K. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  4. a b c d e f Nicola Astudillo-Defru, Thierry Forveille, Xavier Bonfils, Damien Ségransan, François Bouchy, Xavier Delfosse, Christophe Lovis, Michel Mayor, Felipe Murgas, Francesco Pepe, Nuno C. Santos, Stéphane Udry, Anaël Wünsche: The HARPS search for southern extra-solar planets. XLI. A dozen planets around the M dwarfs GJ 3138, GJ 3323, GJ 273, GJ 628, and GJ 3293. In: Astronomy and Astrophysics. 602. Jahrgang, 2017, S. A88, doi:10.1051/0004-6361/201630153, arxiv:1703.05386, bibcode:2017A&A...602A..88A. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  5. W. J. Luyten, E. G. Ebbighausen: A faint star of large proper motion. In: Harvard College Observatory Bulletin. 900. Jahrgang, Nr. 900, September 1935, S. 1–3, bibcode:1935BHarO.900....1L. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne