Lygodactylus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gelbkopf-Zwerggecko (Lygodactylus picturatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lygodactylus | ||||||||||||
Gray, 1864 |
Die Gattung Lygodactylus, die 90 beschriebene Arten (Stand: Juni 2024) umfasst, gehört der Familie der Geckos (Gekkonidae) an. Wie bei den Gattungen Phelsuma (Taggeckos) und Sphaerodactylus (Kugelfingergeckos) aus derselben Familie, handelt es sich um tagaktive Echsen. Die kleinen Geckos, die auch „Zwerggeckos“ genannt werden, erreichen als adulte Tiere lediglich Gesamtlängen von vier bis maximal neun Zentimeter. Ein weiterer deutscher Trivialname lautet „Haftschwanzgeckos“, da sie nicht nur an den Zehen, sondern auch an der Unterseite der Schwanzspitze Haftlamellen besitzen. Durch diese Lamellen sind sie ausgezeichnet an das baumbewohnende Leben angepasst.
Hauptsächlich sind die Echsen in Afrika und auf Madagaskar zu finden, doch existieren auch zwei Arten in Südamerika. Zu einem großen Teil bewohnen sie subtropische und tropische Regionen.