Koksan | |
---|---|
Koksan im Irak (Raupe abmontiert), 2007 | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 4–8 (Kommandant, Fahrer, Funker, Richtschütze, vier Ladeschützen) |
Länge | 14,9 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung)[1]
7,6 m (M-1978) |
Breite | 3,27 m |
Höhe | 3,1 m |
Masse | ca. 40 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Panzerstahl |
Hauptbewaffnung | 170-mm-Kanonenhaubitze |
Sekundärbewaffnung | keine |
Beweglichkeit | |
Antrieb | V-12-Dieselmotor 382 kW (520 PS) |
Federung | Torsionsstab |
Geschwindigkeit | 30–40 km/h (Straße) |
Leistung/Gewicht | 9,55 kW/Tonne |
Reichweite | 200–350 km (M-1978) 300–400 km (M-1989) |
Die Koksan ist eine in Nordkorea zu Beginn der 1970er-Jahre entwickelte 170-mm-Kanonenhaubitzen-Selbstfahrlafette. Von der NATO erhielt sie die Bezeichnung M-1978 und später M-1989, da sie erstmals 1978 beobachtet wurde. Weitere Bezeichnungen sind Chuch’e p’o oder Juche-po. Mit einem Kaliber von 170 mm ist sie das schwerste Artilleriegeschütz im Arsenal des nordkoreanischen Heeres.