M-95 Degman

M-95 Degman

M-95 Degman auf dem Truppenübungsplatz „Eugen Kvaternik“ (2003)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze)
Länge 6,9 m (mit Kanone 10,14 m)
Breite 3,59 m
Höhe 2,19 m
Masse 44,5 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Mehrschichtpanzerung und Reaktivpanzerung Typ RRAK
Hauptbewaffnung 125-mm-Glattrohrkanone, Munitionssatz = 42 Schuss (inkl. 22 im Ladekarussell)
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-PKT
(2000 Patronen)

1 × 12,7-mm-MG NSW
(Fla-MG, 360 Patronen)

Beweglichkeit
Antrieb 12-Zylinder-Dieselmotor, 4-Takt, wassergekühlt, zwei Turbolader
Diesel- oder Mehrstoffmotor:
1.000 PS (735 kW);
MTU-Motor:
882 kW (1.199 PS)
Federung Drehstabfederung
Geschwindigkeit 70 km/h
Leistung/Gewicht 16,5 kW/t (22,5 PS/t)
Reichweite ca. 700 km

Der M-95 Degman ist der Prototyp eines kroatischen Kampfpanzers auf der Grundlage des M-84, dem in jugoslawischer Lizenz gefertigten sowjetischen Kampfpanzer T-72A. Der M-95 Degman erhielt durch einen neuen Turm, verbesserter Bewaffnung und der Verwendung moderner Militärtechnik eine erhebliche Kampfwertsteigerung.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne