MBB COBRA | |
---|---|
COBRA im Deutschen Museum Bonn | |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Panzerabwehrlenkwaffe |
Heimische Bezeichnung | BO 810 COBRA |
NATO-Bezeichnung | COBRA |
Herkunftsland | Deutschland & Schweiz |
Hersteller | MBB & Oerlikon-Bührle |
Entwicklung | 1954 |
Indienststellung | 1963 |
Einsatzzeit | 1963–1980er Jahre |
Technische Daten | |
Länge | 0,953 m |
Durchmesser | 100 mm |
Gefechtsgewicht | 10,3 kg |
Spannweite | 480 mm |
Antrieb | Feststoffraketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 83 m/s (299 km/h) |
Reichweite | 1.600 m |
Ausstattung | |
Lenkung | Gyroskop |
Zielortung | MCLOS via Drahtlenkung |
Gefechtskopf | 2,7 kg Hohlladung |
Zünder | Aufschlagzünder |
Listen zum Thema |
Die Bölkow BO 810 COBRA war die erste gelenkte Panzerabwehrrakete der Bundeswehr. Die Entwicklung begann 1954, nachdem die Finanzierung gesichert war. Die Bezeichnung „COBRA“ steht für Contraves, Oerlikon, Bölkow und RAkete. Nachdem die Erprobung Anfang 1956 erfolgreich verlaufen war, konnte Ende des Jahres ein Kaufvertrag mit der Bundesregierung über zunächst 2000 Einheiten ausgehandelt werden, der im Januar 1957 unterzeichnet wurde. Die COBRA wurde in großen Stückzahlen hergestellt und auch exportiert.