MKM Stadium
| ||
---|---|---|
Die Nordtribüne des KC Stadiums | ||
Frühere Namen | ||
KC Stadium (2002–2016) | ||
Daten | ||
Ort | West Park Kingston upon Hull HU3 6HU, Vereinigtes Königreich | |
Koordinaten | 53° 44′ 46,3″ N, 0° 22′ 3,4″ W | |
Eigentümer | Kingston upon Hull | |
Baubeginn | Dezember 2001 | |
Eröffnung | Oktober 2002 | |
Erstes Spiel | 18. Dezember 2002 Hull City – AFC Sunderland 1:0 (Freundschaftsspiel) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 44 Mio. £ (etwa 49 Mio. €) | |
Architekt | The Miller Partnership | |
Kapazität | 25.404 Plätze | |
Spielfläche | 114 m × 74 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das MKM Stadium ist ein Fußballstadion in der englischen Stadt Kingston upon Hull, Vereinigtes Königreich. Der Bau kostete 44 Mio. £ und wurde 2002 fertiggestellt. Es war nach Kingston Communications (kurz: KC), einem Kommunikationsunternehmen, benannt. Nach der Umbenennung von Kingston Communications in KCOM Group erhielt das KC Stadium den Namen KCOM Stadium.[1] Am 25. Juni 2021 wurde eine neue Partnerschaft mit MKM Building Supplies Ltd. bekannt gegeben und das Stadion wurde in MKM Stadium umbenannt. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren.[2]
Die Anlage wird hauptsächlich vom Fußballverein Hull City und vom Rugby-League-Verein Hull FC genutzt, es fanden jedoch auch Spiele von Nationalmannschaften beider Sportarten sowie Konzerte, zum Beispiel von Elton John oder The Who, dort statt. Mit seiner Eröffnung ersetzte das Stadion zum einen den von Hull City genutzten Boothferry Park sowie das Stadion The Boulevard des Hull FC.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen History Of The Tigers.