Macbeth (Verdi)

Werkdaten
Titel: Macbeth

Theaterzettel der Uraufführung, 1847

Originalsprache: Italienisch (1847) – Französisch (1865)
Musik: Giuseppe Verdi
Libretto: Francesco Maria Piave und Andrea Maffei
Literarische Vorlage: Macbeth von Shakespeare
Uraufführung: 1) 14. März 1847

2) 21. April 1865

Ort der Uraufführung: 1) Teatro della Pergola Florenz

2) Théâtre-Lyrique Paris

Spieldauer: ca. 2 ¾ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Schottland, 11. Jahrhundert
Personen

Schreibweise der Erstfassung; hinter dem Schrägstrich ggf. die Schreibweise der Zweitfassung von 1865

  • Duncano/Duncan, König von Schottland (stumme Rolle)
  • Macbeth, General in König Duncanos Armee (Bariton)
  • Banco/Banquo General in König Duncanos Armee (Bass)
  • Lady Macbeth, Gattin des Macbeth, (dramatischer Sopran)
  • Dame der Lady Macbeth (Mezzosopran)
  • Macduff, schottischer Adliger, Lord of Fife (Tenor)
  • Malcolm, Duncanos Sohn (Tenor)
  • Fleanzio/Fleance, Bancos Sohn (stumme Rolle)
  • Arzt (Bass)
  • Diener Macbeths (Bass)
  • Sicario, Mörder (Bass)
  • Aroldo, Herold (Bass)
  • drei Erscheinungen (Bariton, Sopran, Sopran)
  • Ecate/Hécate, Göttin der Nacht (stumme Rolle)
  • Hexen, Gesandte des Königs, schottische Adlige und Flüchtlinge, Mörder, englische Soldaten, Barden (Chor)
  • Hexen und Luftgeister (Ballett)

Macbeth ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Das Libretto wurde von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei nach dem Drama Macbeth von William Shakespeare geschrieben. In der Uraufführung am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz sangen Felice Varesi die Titelrolle und Marianna Barbieri-Nini die Partie der Lady.[1][2] Eine revidierte Fassung wurde am 21. April 1865 im Théâtre-Lyrique in Paris uraufgeführt, mit Jean-Vital Ismael als Macbeth und Agnés Rey-Balla als Lady.[3]

  1. S. 4 im Originallibretto von 1847, online im Internet Archive
  2. Ada Zapperi: Barbieri, Marianna, in: Dizionario biografico degli Italiani, Vol. 6, 1964 (italienisch; Abruf am 21. August 2021)
  3. Anselm Gerhard, Uwe Schweikert (Hrsg.): Verdi Handbuch, Metzler/Bärenreiter, 2001, S. 357

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne