Ein Machtesch (hebräisch מַכְתֵּשׁ machtesch, Plural: מַכְתְּשִׁים macht(ə)schīm) der Wüste Negev in Israel und Ägypten ist eine besondere Form von durch Erosion entstandener ovaler Talkessel, der überwiegend von steilen Felswänden eingefasst ist und nur durch einen einzigen Trockenfluss entwässert wird.
Es gibt vier Machteschim:
Wegen der Eigenartigkeit dieser geologischen Erscheinung hat sich der hebräische Begriff „Machtesch“, der so viel bedeutet wie Mörser, Reibschüssel,[1] in der geologischen Fachsprache eingebürgert. In englischsprachigen Fachpublikationen wird dabei die Transkription Makhtesh (Makhteshim) verwendet.
Alle Machteschim stimmen in folgenden Eigenschaften überein: Alle sind eingesenkt in einen Gebirgskamm, der auf eine geologische Sattelstruktur (eine Antiklinale) zurückgeht. Sie sind oval bis langgestreckt oval und, der tektonischen Struktur der Region folgend, wie die Hügelkämme selbst Südwest-Nordost orientiert. Sie sind eingefasst von steilen Felswänden aus hartem Karbonatgestein, die 200 bis 400 Meter Höhe erreichen. Der Talboden besteht aus weicherem Sandstein. Jedes Becken wird von einem einzige Talsystem entwässert, dessen Auslass als steilwandige Schlucht in dessen südöstliche Flanke eingeschnitten ist. Die Machteschim sind von 5 Kilometer Breite bei 7 Kilometer Länge (das kleinste: Machtesch Hazera) bis zu 12 Kilometer Breite bei 42 Kilometer Länge (das größte: Machtesch Ramon) groß.