Madsen lMG | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Entwickler/Hersteller | Dansk Rekylriffel Syndikat |
Produktionszeit | 1903 bis 1955 |
Waffenkategorie | leichtes Maschinengewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 1145 mm |
Gewicht (ungeladen) | 9 kg |
Lauflänge | 585 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | verschiedene (7,92 × 57 mm und 6,5 × 55 mm am häufigsten) |
Mögliche Magazinfüllungen | 25, 30 oder 40 Patronen |
Munitionszufuhr | gebogenes Kastenmagazin |
Kadenz | 450 Schuss/min |
Anzahl Züge | 4 |
Drall | rechts |
Ladeprinzip | Rückstoßlader |
Listen zum Thema |
Das Madsen war ein leichtes Maschinengewehr aus dänischer Produktion. Es wurde 1883 vom Rüstmeister der Königlichen Militärwaffenfabrik in Kopenhagen, Julius Alexander Rasmussen Bjarnov (1838–1908), und dem Hauptmann der Artillerie Vilhelm Herman Oluf Madsen (1844–1917) konstruiert. Die Firma Compagnie Madsen A/S, später in Dansk Rekylriffel Syndikat umbenannt, fabrizierte eine von Theodor Schouboe verbesserte Variante, die 1903 von Madsen, jetzt Generalmajor und Kriegsminister, in der dänischen Armee eingeführt wurde. Die Waffe gilt als eines der ersten in großen Stückzahlen gefertigten leichten Maschinengewehre. Der Mechanismus war einzigartig. Er basierte auf dem Verschluss des Martini-Henry-Gewehrs.