Magdeburg-Klasse

Magdeburg-Klasse
Die SMS Magdeburg
Die SMS Magdeburg
Schiffsdaten
Land Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffsart Kleiner Kreuzer
Entwurf Amtsentwurf 1908/09
Bauzeitraum 1910 bis 1912
Stapellauf des Typschiffes 13. Mai 1911
Gebaute Einheiten 4
Dienstzeit 1912 bis 1943
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 138,7 m (Lüa)
136,0 m (KWL)
Breite 13,5 m
Tiefgang (max.) 5,10 m
Verdrängung Konstruktion: 4.570 t
Maximal: 5.587 t[1]
 
Besatzung 354 Mann
Maschinenanlage
Maschine 16 Marinekessel
3 Dampfturbinensätze
Maschinen­leistung 35.515 PS (26.121 kW)
Höchst­geschwindigkeit 28,2 kn (52 km/h)
Propeller Magdeburg, Stralsund: 3 dreiflügelig ∅ 2,75 m
Breslau: 4 dreiflügelig ∅ 2,47 m
Straßburg: 2 dreiflügelig ∅ 3,40 m
Bewaffnung

Bei Indienststellung

Ab 1916

Panzerung
  • Gürtel: 18–60 mm
  • Deck: 20–60 mm
  • Kollisionsschott: 40 mm
  • Sülle: 20 mm
  • Kommandoturm: 20–100 mm
  • Schilde: 50 mm

Die Magdeburg-Klasse war eine Bauserie von Kleinen Kreuzern der deutschen Kaiserlichen Marine. 1908/09 entworfen, erhielt die Klasse ihren Namen durch das erste Schiff Magdeburg. Ferner gehörten zu ihr die Breslau, die Straßburg und die Stralsund. Der leitende Entwurfsdezernent war der Wirkliche Geheime Marineoberbaurat Hans Bürckner, der für den Amtsentwurf 1908/09 verantwortlich zeichnete.

  1. Technische Daten der SMS Stralsund

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne