Maggia (Fluss)

Maggia
Zusammenfluss von Maggia (rechts) und Bavona (links) bei Bignasco

Zusammenfluss von Maggia (rechts) und Bavona (links) bei Bignasco

Daten
Gewässerkennzahl CH: 53
Lage Schweiz
Flusssystem Po
Abfluss über Lago Maggiore → Tessin → Po → Mittelmeer
Quelle oberhalb des Lago del Corbo an der Cristallina
46° 28′ 1″ N, 8° 32′ 56″ O
Quellhöhe ca. 2480 m ü. M.[1]
Mündung bei Locarno in den Lago MaggioreKoordinaten: 46° 9′ 8″ N, 8° 48′ 7″ O; CH1903: 705332 / 112100
46° 9′ 8″ N, 8° 48′ 7″ O
Mündungshöhe 193 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 2287 m
Sohlgefälle ca. 39 ‰
Länge 59 km[2]
Einzugsgebiet 933 km²[3]
Abfluss am Pegel Bignasco, Ponte nuovo[4]
AEo: 316 km²
NNQ (1998)
MNQ 1982–2020
MQ 1982–2020
Mq 1982–2020
MHQ 1982–2020
HHQ (1992)
840 l/s
1,75 m³/s
4,07 m³/s
12,9 l/(s km²)
8,98 m³/s
647 m³/s
Abfluss am Pegel Locarno, Solduno[5]
AEo: 927 km²
Lage: 2,52 km oberhalb der Mündung
NNQ (1995)
MNQ 1985–2020
MQ 1985–2020
Mq 1985–2020
MHQ 1985–2020
HHQ (1992)
690 l/s
6,41 m³/s
23 m³/s
24,8 l/(s km²)
51,4 m³/s
3084 m³/s
Linke Nebenflüsse Ri della Valle di Prato
Rechte Nebenflüsse Peccia, Bavona, Rovana, Melezza
Mittelstädte Locarno
Gemeinden Ascona, Losone, Lavizzara, Cevio, Maggia TI, Avegno-Gordevio
Einwohner im Einzugsgebiet 39918 (Stand 31.12.2008)
Schiffbarkeit mit dem Kajak im Unterlauf
Karte
Verlauf der Maggia
Maggia (Fluss) (Schweiz)
Maggia (Fluss) (Schweiz)
Quelle
Mündung
Quelle- und Mündungsort der Maggia

Die Maggia ist ein rund 60 Kilometer langer Fluss im Schweizer Kanton Tessin. Sie durchfliesst das Val Sambuco, das Val Lavizzara sowie das Valle Maggia und mündet bei Locarno in einem Delta[6] in den Lago Maggiore. Dabei entwässert sie einen grossen Teil der Tessiner Alpen.

Die Maggia Kraftwerke verwenden die Wasserkraft der Maggia an 5 Stauseen zur Erzeugung elektrischer Energie.

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 3. November 2024 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
  3. Mündung der Maggia auf map.geo.admin.ch. Abgerufen am 3. November 2024.
  4. Abflussdaten: Messstelle: Maggia - Bignasco, Ponte nuovo (2475). (PDF) 1982–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 19. Oktober 2024 (Stationsseite).
  5. Abflussdaten: Messstelle: Maggia - Locarno, Solduno (2368). (PDF) 1985–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 19. Oktober 2024 (Stationsseite).
  6. Delta della Maggia auf ETHorama

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne