Maggia Kraftwerke AG / Officine Idroelettriche della Maggia SA
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft (Schweiz) |
Gründung | 10. Dezember 1949 |
Sitz | Locarno TI ![]() |
Leitung | Hofstetter Marold |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.ofima.ch |
Maggia Kraftwerke | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 698805 / 109749 | ||
Land | ![]() | ||
Ort | Val Bavona, Valle Maggia | ||
Gewässer | Lago di Robièi, Lago del Narèt, Lago del Sambuco, Lago dei Cavagnöö, Griessee, Lago Sfundau, Lago di Palagnedra, Lago del Zött, Maggia, Bavona, Rovana, Isorno, Melezza | ||
Daten
| |||
Typ | Speicherkraftwerkgruppe mit zwei Pumpspeicherkraftwerken | ||
Primärenergie | Wasser | ||
Leistung | turbinieren: 596 MW pumpen: 162 MW | ||
Eigentümer | Maggia Kraftwerke AG im Besitz von:
| ||
Projektbeginn | 1949 | ||
Betriebsaufnahme | 1955 | ||
Eingespeiste Energie 2019 | 1378 GWh | ||
Stand | 2020 |
Die Maggia Kraftwerke AG,[1] italienisch Officine Idroelettriche della Maggia SA, kurz Ofima, mit Sitz in Locarno nutzt die Wasserkräfte im Einzugsbereich des Flusses Maggia im Kanton Tessin zur Erzeugung elektrischer Energie. Sie ist die leistungsfähigste Kraftwerksgruppe im Tessin.