Mah-Jongg | |
---|---|
Ein Spielset für Mah-Jongg | |
Chinesische Bezeichnung | |
Langzeichen | 麻將 |
Kurzzeichen | 麻将 |
Pinyin | májiàng |
Jyutping | maa4zoeng3 |
Kantonesische Bezeichnung | |
Langzeichen | 麻雀 |
Kurzzeichen | 麻雀 |
Pinyin | máquè |
Jyutping | maa4zoek3 |
Japanische Bezeichnung | |
Kanji | 麻雀 |
Hiragana | まあじゃん |
Katakana | マージャン |
Hepburn | mājan |
Koreanische Bezeichnung | |
Hangeul | 마작 |
Hanja | 麻雀 |
R.R. | majak |
M.C. | machak |
Vietnamesische Bezeichnung | |
Quốc Ngữ | mạt chược |
Mah-Jongg (chinesisch 麻將 / 麻将, Pinyin májiàng, Jyutping maa4zoeng3 ; kantonesisch 麻雀, máquè, Jyutping maa4zoek3 – „Sperlingsvögel“ ; hist. 麻雀牌, máquèpái, Jyutping maa4zoek3paai4*2 – „Sperlingsspiel“)[1][2][3][4] genannt, ist ein chinesisches Spiel für vier Personen.[5]
), auch Mahjongg oder Mahjong (<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen majiang_01.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen majiang_02.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen maque_01.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen maque_02.