Maison Ikkoku | |
Originaltitel | めぞん一刻 |
---|---|
Transkription | Mezon Ikkoku |
Genre | Comedy, Romantik, Drama |
Manga | |
Land | Japan |
---|---|
Autor | Rumiko Takahashi |
Verlag | Shōgakukan |
Magazin | Big Comic Spirits |
Erstpublikation | 1980 – 1987 |
Ausgaben | 15 |
Animeserie | |
Produktionsland | Japan |
---|---|
Originalsprache | Japanisch |
Länge | 25 Minuten |
Episoden | 96 |
Produktionsunternehmen | Studio Deen |
Regie | Kazuo Yamazaki Takashi Annō Naoyuki Yoshinaga |
Musik | Kenji Kawai Takao Sugiyama |
Premiere | 26. März 1986 – 2. März 1988 auf Fuji TV |
→ Synchronisation |
Filme | |
---|---|
(1986) → Maison Ikkoku: Apartment Fantasy (Realfilm)
| |
(1988) → Maison Ikkoku: Kanketsuhen
|
Maison Ikkoku (jap. めぞん一刻, Mezon Ikkoku) ist eine abgeschlossene Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Rumiko Takahashi (Ranma ½, Inu Yasha). Sie ist eine sich langsam entwickelnde, romantische Komödie der Kategorie Seinen. Die Geschichte soll also vor allem junge Männer ansprechen.
Der Manga wurde später auch als Anime-Serie für das japanische Fernsehen verfilmt. Das Maison Ikkoku ist ein Apartmenthaus, in dem die handelnden Personen leben. Die Geschichte konzentriert sich dabei auf den Studenten Yūsaku Godai und die Hausmeisterin Kyōko Otonashi.