Malaysia-Airlines-Flug 370 (MH370) | |
---|---|
![]() Die Malaysia-Airlines-Boeing 777-200ER mit dem Kennzeichen 9M-MRO auf dem Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle, 2011 | |
Unfall-Zusammenfassung | |
Unfallart | verschollen, Ursache unbekannt |
Ort | letzter ziviler Radarkontakt: 7° 1′ 12″ N, 103° 40′ 48″ O letzter militärischer Radarkontakt: 6° 35′ 52,8″ N, 96° 17′ 38,4″ O |
Datum | 8. März 2014 |
Todesopfer | 239 (offiziell für tot erklärt) |
Überlebende | 0 |
Luftfahrzeug | |
Luftfahrzeugtyp | Boeing 777-200ER |
Betreiber | Malaysia Airlines |
Kennzeichen | 9M-MRO |
Abflughafen | Flughafen Kuala Lumpur,![]() |
Zielflughafen | Flughafen Peking,![]() |
Passagiere | 227 |
Besatzung | 12 |
→ Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen |
Start- und Zielflughafen sowie die letzte bekannte Position von Flug MH370 |
Der Malaysia-Airlines-Flug 370 (Flugnummern MH370 und via Codesharing mit China Southern Airlines CZ748) war ein internationaler Linienflug von Kuala Lumpur nach Peking, bei dem eine Boeing 777 der Malaysia Airlines am 8. März 2014 aus der Überwachung der Flugverkehrskontrolle des Flughafens von Kuala Lumpur verschwand und plötzlich die Flugrichtung änderte. Bislang wurde keine offizielle Ursache für das Verschwinden des Fluges MH370 genannt. Die aus Radar- und Satellitendaten gewonnenen Erkenntnisse legen – zumindest für die vom Radar erfasste Flugphase und die aus Satellitendaten abgeleitete anschließende Wende nach Süden – eine vorsätzliche Handlung durch einen Piloten oder durch Flugzeugentführer nahe. Da das Hauptwrack bisher nicht lokalisiert werden konnte, gilt Flug MH370 bis heute als vermisst.