Malxe | ||
![]() | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 582622 | |
Lage | Niederlausitz, Deutschland | |
Flusssystem | Oder (Oberlauf), Elbe (Unterlauf) | |
Abfluss über | Lausitzer Neiße → Oder → Ostsee | |
Quelle | am Hohen Berg bei Döbern, Deutschland | |
Quellhöhe | 130 m m ü. NN | |
Mündung | Oberlauf bei Forst (Lausitz), Deutschland in die Lausitzer Neiße; Unterlauf im Spreewald in das Große Fließ und damit in die SpreeKoordinaten: 51° 51′ 11″ N, 14° 11′ 12″ O 51° 51′ 11″ N, 14° 11′ 12″ O
| |
Länge | 45 km | |
Abfluss am Pegel Mulknitz[1] AEo: 124 km² Lage: 500 m oberhalb der Mündung |
NNQ (9. September 1983) MNQ 1978/1998 MQ 1978/1998 Mq 1978/1998 MHQ 1978/1998 HHQ (12. August 1984) |
7 l/s 101 l/s 458 l/s 3,7 l/(s km²) 2,23 m³/s 5,6 m³/s |
Die Malxe (niedersorbisch Małksa) ist ein ursprünglich etwa 45 Kilometer langer Fluss in der Niederlausitz, dessen Oberlauf in den 1980er Jahren durch den Tagebau Jänschwalde vom Unterlauf getrennt wurde.[2] Derzeit ist in amtlichen Karten für den gesamten Oberlauf (also auch dessen natürliche Teile) der Name Malxe-Neiße-Kanal eingetragen.[3]