Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Malerin Marie Wiegmann. Zur Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Karoline Sofie Marie Wiegmann siehe Mary Wigman.
↑Friedrich von Boetticher: Wiegmann, Marie geb. Hardie. In: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. 2. Band, 2. Hälfte, nennt den Geburtsnamen Hardie. Diese Angabe trifft aber nicht zu, da Rudolf Wiegmann den Geburtsnamen Hancke nennt.
↑Die Todesanzeige im „Generalanzeiger für Düsseldorf und Umgegend“ vom 5. Dezember 1893 (Nr. 341) und der dortige Nekrolog am 6. Dezember 1893 (Nr. 342) belegen laut Ariane Neuhaus-Koch (Frauen-Kultur-Archiv), Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 2013, dass Marie Wiegmann, 1820 geboren, im Alter von 73 Jahren starb. Die Zeitschrift für Bildende Kunst, Kunstchronik N.F. 5 (1894), Seite 146, schrieb dagegen im Nekrolog: Am 4. Dezember starb in Düsseldorf die 1826 zu Silberberg in Schlesien geborene Genre- und Bildnismalerin Marie Wiegmann, Witwe des 1865 verstorbenen Architekten Rudolf Wiegmann, Professors an der Kunstakademie. Aufgrund dieser späteren Quelle tradierte die frühere Fachliteratur das falsche Geburtsjahr 1826.
↑Im Ausstellungskatalog der Berliner Akademieausstellung 1848 Nr. 1157 steht hinter ihrem Namen: aus Posen, in Düsseldorf. Diese Angabe trifft aber nicht zu, da Rudolf Wiegmann in seiner Biografie über Marie Wiegmann als Geburtsort Silberberg in Schlesien nennt.