Marie (Schiff, 1906)

Marie (Sperrbrecher 15)
Deutsches Reich

Hilfsschiff Marie der Kaiserlichen Marine
(Sperrbrecher 15 ex britisch Dacre Hill)
Schiffsdaten
Schiffsname SMH Marie (SpB 15), Ex Dacre Hill
Schiffstyp Hilfsschiff / Blockadebrecher
Schiffsklasse Stückgutschiff
Kiellegung: 1905
Stapellauf (Schiffstaufe): 23. Dezember 1905
Indienststellung als Hilfsschiff: 1915
Bauwerft: Joseph L. Thompson and Sons, Sunderland Yard, Bau-Nr. 440
Reederei: W. Price & Co., Liverpool
Heimathafen: Liverpool
Unterscheidungssignal:
Besatzung: 30 Mann (als Hilfsschiff)
Verbleib: 14. Mai 1916 interniert in Batavia; 1934 abgewrackt in Lettland
Technische Daten
Wasserverdrängung: ca. 5.000 t
Länge: 95,7 m
Breite: 14,2 m
Rauminhalt: 2674 BRT
Tiefgang: 6,15 m
Maschinenanlage: Eine Dreifach-Expansions-Dampfmaschine, John Dickinson & Sons, Monkwearmouth
Anzahl der Schrauben: 1
Leistung: x PS
Geschwindigkeit: 8 kn
Kommandant
Leutnant zur See der Reserve Conrad Sörensen

Die Marie (Sperrbrecher 15) war ein Blockadebrecher der Kaiserlichen Marine, der von Januar bis März 1916 eine Versorgungsladung für die Schutztruppe des Obersten Paul von Lettow-Vorbeck durch die britischen Blockaden in der Nordsee und vor Deutsch-Ostafrika transportierte. Im Gegensatz zur Rubens, die etwa ein Jahr zuvor Lettow-Vorbeck versorgte, konnte die Marie Deutsch-Ostafrika wieder verlassen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne