Mariel

Mariel
Mariel (Kuba)
Mariel (Kuba)
Mariel
Mariel auf der Karte von Kuba
Koordinaten 22° 59′ 37″ N, 82° 45′ 14″ WKoordinaten: 22° 59′ 37″ N, 82° 45′ 14″ W
Basisdaten
Staat Kuba Kuba

Provinz

Artemisa
Einwohner 44.597 (2011)
Detaildaten
Fläche 270,6
Bevölkerungsdichte 164,8 Ew./km2
Höhe m
Gewässer Floridastraße
Vorwahl (+53) 7
Zeitzone UTC−5
Blick auf Mariel und den Hafen.
Blick auf Mariel und den Hafen.
Blick auf Mariel und den Hafen.

Mariel ist eine Stadt und ein Municipio in der kubanischen Provinz Artemisa. Bis 2010 gehörte das Municipio zur danach aufgelösten Provinz La Habana.

Mariel liegt etwa 40 Kilometer westlich der kubanischen Hauptstadt Havanna an der südöstlichen Seite der Mariel-Bucht. Auf der östlichen Seite der Bucht liegt ein Seehafen, ein Zementwerk und ein Kraftwerk. Auf der westlichen Seite befand sich eine U-Boot-Basis, heute eine Sonderwirtschaftszone. In dem Municipio leben 44.597 Menschen auf einer Fläche von 270,6 km², was einer Bevölkerungsdichte von 164,8 Einwohner je km² entspricht.[1] Mariel hat den kubanischen Hafen, der am nächsten zu den USA liegt. Dank Ausbau und Tiefe wird Seehandel zunehmend hier statt in den Häfen in Havanna abgewickelt. Im April bis Oktober 1980 flüchteten von diesem Hafen rund 125.000[2] Kubaner in Richtung USA. Viele von ihnen erreichten ihr Ziel, einige starben jedoch im Meer. Dieses als Mariel-Bootskrise bekannte Ereignis findet sich in der Eröffnungsszene des Spielfilms Scarface von Brian De Palma wieder.

Ernest Hemingways Enkelin Mariel soll nach diesem Ort benannt worden sein.

  1. 2011 Artemisa – Información sobre los Consejos Populares. Asamblea Nacional del Poder Popular, März 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. Oktober 2013 (spanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.parlamentocubano.cu (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Romain Ducoulombier: Histoire du Communisme au XXe siècle (= Que sais-je ? Nr. 3998). 2. Auflage. Presses Universitaires de France, Paris 2022, ISBN 978-2-7154-1203-3, S. 70.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne