Mark Clifton

Mark Irvin Clifton (* 1906 in Philadelphia; † November 1963) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller und Geschäftsmann.

Die meisten seiner Geschichten gehören entweder der „Bossy“-Serie (die er teilweise gemeinsam mit Frank Riley und Alex Apostolides schrieb) oder der „Ralph Kennedy“-Serie (die er bis auf eine Ausnahme als alleiniger Autor verfasste) an. Sein größter Erfolg war die Auszeichnung seines Romans Computer der Unsterblichkeit (Originaltitel They'd Rather Be Right, geschrieben zusammen mit Frank Riley) mit dem Hugo im Jahre 1955.

Bis circa 1950 arbeitete Clifton als Psychologe im Personalwesen und war mit der statistischen Auswertung von über 200.000 Fragebögen befasst. Die dabei gewonnenen Einsichten wirkten sich auch in seinen literarischen Arbeiten aus. Barry N. Malzberg schrieb in der Einleitung von The Science Fiction of Mark Clifton:

„Clifton was an innovator in the early 1950s and such an impressive innovator that his approach has become standard among science fiction writers. He used the common themes of science fiction—alien invasion, expanding technology, revolution against political theocracy, and space colonization—but unlike any writer before him, he imposed upon these standard themes the full range of sophisticated psychological insight.“

„Clifton war ein Neuerer Anfang der 1950er Jahre und als solcher derart erfolgreich, dass sein Ansatz zur Norm in der Science-Fiction wurde. Er behandelte die üblichen Sujets – Alien-Invasion, technische Umwälzung, Aufstände gegen eine politische Theokratie, Kolonien im Weltraum – doch anders als irgendwer vor ihm, behandelte er diese Standardsujets mit sämtlichen Werkzeugen des wissenschaftlichen Psychologen.“

2010 wurde er postum mit dem Cordwainer Smith Rediscovery Award ausgezeichnet.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne