Republik Marshallinseln | |||||
Aolepān Aorōkin Ṃajeḷ (marshallesisch) Republic of the Marshall Islands (englisch) | |||||
| |||||
Wahlspruch: Jepilpilin ke ejukaan (marshallesisch) (Vollendung durch gemeinsames Wirken) | |||||
Amtssprache | Marshallesisch und Englisch | ||||
Hauptstadt | Majuro | ||||
Staats- und Regierungsform | präsidentielle Republik | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsidentin Hilda Heine | ||||
Parlament(e) | Nitijeḷā | ||||
Fläche | 181,48[1] km² | ||||
Einwohnerzahl | 42.418 (2021)[2] | ||||
Bevölkerungsdichte | 234 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | − 2,23 % jährlich (2011–2021)[2] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2023 (Schätzung)[3] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,731 (102.) (2022) [4] | ||||
Währung | US-Dollar (USD) | ||||
Unabhängigkeit | 21. Oktober 1986 (freie Assoziation mit den USA) 22. Dezember 1990 endgültig (Beendigung des UN-Treuhandmandats) | ||||
Nationalhymne | Forever Marshall Islands | ||||
Zeitzone | UTC+12 | ||||
Kfz-Kennzeichen | MH | ||||
ISO 3166 | MH, MHL, 584 | ||||
Internet-TLD | .mh | ||||
Telefonvorwahl | +692 | ||||
Die Republik Marshallinseln (marshallesisch Aolepān Aorōkin Ṃajeḷ) ist ein Inselstaat im mittleren Ozeanien. Er umfasst die gleichnamige Inselgruppe, die zu Mikronesien gehört. Mit knapp 43.000 Einwohnern auf einer Fläche von nur 181 Quadratkilometern gehören die Marshallinseln zu den kleinsten Staaten der Erde. Die Republik mit Majuro als Hauptstadt ist mit den Vereinigten Staaten durch ein Assoziierungsabkommen verbunden. Amtssprachen sind die marshallesische und die englische Sprache. Bis zur Unabhängigkeit 1986 (Assoziierungsabkommen mit den USA) waren die Inseln ein von den USA kontrolliertes UN-Treuhandgebiet. Die über 1000 Inseln ragen im Durchschnitt nur zwei Meter über den Meeresspiegel hinaus, weshalb sie sehr anfällig für den durch den Klimawandel bedingten Meeresanstieg sind. Zum Inselstaat gehören auch das Eniwetok-Atoll und das Bikini-Atoll, die für Kernwaffentests genutzt wurden.