Maschinenfabrik A. Flocken

Maschinenfabrik A. Flocken, Coburg

Logo
Rechtsform
Gründung 1880
Auflösung 1931
Sitz Coburg, Deutschland
Leitung
  • Andreas Flocken
  • Robert Flocken
  • Alfred Axthelm
Mitarbeiterzahl 50 (Stand: 1919)
Branche Landmaschinen, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Kfz-Handel
Werbeannonce, 1900
Landwirtschaftliche Ausstellung Coburg, Juni 1910

Die Maschinenfabrik A. Flocken war ein von 1880 bis 1931 bestehendes Coburger Unternehmen im Bereich Fahrzeugbau, Kfz-Handel und Elektrotechnik. Es wurde von Andreas Flocken gegründet.

Der 1888 hergestellte Flocken Elektrowagen gilt als „das erste (vierrädrige) Elektroauto der Welt“,[1] und als das erste Elektroauto, das in Deutschland hergestellt wurde.[2] Eine zweite Quelle bestätigt 1888 als erstes Produktionsjahr von Kraftfahrzeugen.[3]

  1. Friedrich Rauer in Neue Presse Coburg, 12. Januar 2008: np-coburg.de Elektroauto in Coburg erfunden (abgerufen am 19. Mai 2013).
  2. Deutsches Museum Verkehrszentrum, München PM Wir machen Dampf (abgerufen am 6. April 2018).
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne