Massa | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 159 | |
Lage | Kanton Wallis, Schweiz | |
Flusssystem | Rhône | |
Abfluss über | Rhône → Mittelmeer | |
Quelle | Aletschgletscher 46° 23′ 56″ N, 8° 1′ 35″ O | |
Mündung | zwischen Mörel und Brig in die RhoneKoordinaten: 46° 19′ 46″ N, 8° 0′ 46″ O; CH1903: 644220 / 131049 46° 19′ 46″ N, 8° 0′ 46″ O | |
Mündungshöhe | ca. 695 m ü. M.
| |
Länge | 7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 202 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Blatten bei Naters[3] AEo: 196 km² Lage: 6 km oberhalb der Mündung |
NNQ (1933) MNQ 1931–2020 MQ 1931–2020 Mq 1931–2020 MHQ 1931–2020 HHQ (1939) |
130 l/s 9,51 m³/s 13,6 m³/s 69,4 l/(s km²) 20,2 m³/s 128 m³/s |
Abfluss[2] AEo: 202 km² |
MQ Mq |
13,7 m³/s 67,8 l/(s km²) |
Durchflossene Stauseen | Gibidum |
Die Massa ist ein sieben Kilometer langer Fluss im Schweizer Kanton Wallis, der vor allem aus dem Schmelzwasser des Aletschgletschers gespeist wird. Die Massa mündet, nach der Massaschlucht und einer Nutzung im Wasserkraftwerk Gibidum, zwischen Mörel und Brig in die Rhone.