Massif barlong

Unter Massif barlong (frz., etwa: „quer-rechteckiges Massiv“ oder auch „ungleichmäßiges Mauergeviert“) versteht man die charakteristische Ausgestaltung der Architektur des oberen Vierungsbereiches und dessen beiden Seitenflügel bei den romanischen sechs „Hauptkirchen“ in der Basse-Auvergne oder Limagne, einer Landschaft um die Stadt Clermont-Ferrand in Frankreich. Es handelt sich um die Kirchen, in Reihenfolge ihrer Größe: Saint-Saturnin, Saint-Nectaire, Notre-Dame d’Orcival, Notre-Dame-du-Port de Clermont-Ferrand, Mozac (oder Mozat), bei der das Massif barlong nicht mehr erhalten ist, und Saint-Austremoine d’Issoire. Das Vorbild dieser Hauptkirchen ist die vorromanische Kathedrale von Clermont-Ferrand, die einem gotischen Neubau weichen musste. Das Massif barlong wird auch als auvergnatischer Block oder auvergnatischer Querriegel bezeichnet. Es ist stets ein wesentlicher Bestandteil einer auvergnatischen Pyramide.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne