Masters Qualifying Event

Masters Qualifying Event
Turnierstatus
Ranglistenturnier:
Minor-ranking-Turnier: 1992
Einladungsturnier: 1990–1991,
1993–2003,
2005–2009
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: World Snooker Centre, Prestatyn
Preisgeld (gesamt): ?
Preisgeld (Sieger): 2.000 £
Frames im Finale: Best of 11
Rekorde
Die meisten Siege: EnglandEngland Stuart Bingham (2×)
Höchstes Break: 147 (Maximum Break)
EnglandEngland Stuart Bingham (2005)
Austragungsort(e) auf der Karte
Masters Qualifying Event (Vereinigtes Königreich)
Masters Qualifying Event (Vereinigtes Königreich)

Die Benson & Hedges Championship (nach 2002 umgewandelt in: Masters Qualifying Event) war ein Profisnookerturnier, das von 1990 bis 2009 ausgetragen wurde. Für den Sieger gab es stets einen Startplatz für das Masters, das damals ebenfalls durch Benson & Hedges gesponsert wurde. 1992 hatte es einmalig den Status eines Minor-Turniers inne. Das bedeutet, dass es ein Zehntel der Punkte für die Snookerweltrangliste eines regulären Ranglistenturniers zu erlangen gab.

Durch das Verbot für Tabakwerbung wurde es ab 2003 in ein reguläres Qualifikationsturnier umgewandelt, für das es kein Preisgeld mehr gab.

Austragungsorte der Benson & Hedges Championship waren von 1990 bis 1993 Glasgow, von 1994 bis 1996 Edinburgh, von 1997 bis 2000 Malvern und 2002 sowie 2003 Mansfield. Nach der Umwandlung in ein normales Qualifikationsturnier fand es in Prestatyn und Sheffield statt, wobei es 2004 eine Unterbrechung gab, während der kein Turnier stattfand.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne