Matilo

Matilo
Alternativname Kastell Leiden-Roomburg
Limes Niedergermanischer Limes
Datierung (Belegung) A) 47 bis 69
B) 71 bis um 200
C) um 200 bis um 260/276
Typ Kohortenkastell
Numeruskastell (?)
Einheit A) unbekannt
B.a) unbekannt
B.b) Cohors I Lucensium p. f.[1]
B.c) Cohors XV Voluntariorum[2] (?), plus Numerus Exploratorum Batavorum[3] (?)
C) Numerus Exploratorum Batavorum, plus Cohors XV Voluntariorum (?)
Bauweise A) Holz-Erde-Lager
B.a) Holz-Erde-Lager
B.b+c) Steinkastell
C) Steinkastell
Erhaltungszustand Rekonstruiert in loco
Ort Leiden-Roomburg
Geographische Lage 52° 9′ 0″ N, 4° 31′ 4″ OKoordinaten: 52° 9′ 0″ N, 4° 31′ 4″ O
Höhe -1 m NAP
Vorhergehend Praetorium Agrippinae (nordwestlich)
Anschließend Albaniana (ostsüdöstlich)
Rückwärtig Forum Hadriani (südwestlich)
Vorgelagert Flevum (nördlich)
Grundriss des Kastells im modernen Stadtbild

Matilo, das römische Kastell Leiden-Roomburg, war der antike Name eines Auxiliarkastells am Niedergermanischen Limes. Das ehemalige Militärlager liegt im heutigen Leidener Wohnbezirk Roomburg in der niederländischen Provinz Südholland unmittelbar unter seiner modernen Rekonstruktion. Das Bodendenkmal ist Bestandteil des 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Niedergermanischen Limes.

  1. CIL 13, 8823
  2. CIL 13, 08824 und CIL 13, 08826 sowie AE 1999, 1101
  3. CIL 13, 8825

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne