Matrix (Kommunikationsprotokoll)

Matrix (Kommunikationsprotokoll)
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzfeld: Messaging, Chat
aufbauend auf HTTP, WebRTC
Einführung: 2014
Entwickler: The Matrix.org Foundation

Matrix ist ein offenes Kommunikationsprotokoll für Echtzeitkommunikation. Es wurde entworfen, um Chat, IP-Telefonie und Bildtelefonie unabhängig von einem spezifischen Internetdienstanbieter nutzen zu können.[1]

Aus technischer Sicht ist es ein Application-Layer-Kommunikationsprotokoll für föderierte Echtzeitkommunikation. Es bietet HTTP-APIs und Open-Source-Referenzimplementierungen für das sichere Verbreiten und Speichern von Nachrichten im JSON-Format in einem offenen Verbund von Servern.[2][3] Es kann sich mit Standard-Webservices per WebRTC verbinden und unterstützt so Browser-zu-Browser-Anwendungen. Mit der derzeit noch experimentellen Komponente Pinecone sollen Daten auch direkt zwischen Geräten einzelner Teilnehmer ausgetauscht werden können (P2P).[4]

Andere Ansätze zur Definition eines offenen Instant Messaging oder Multimedia-Signalisierungsprotokolls dieser Art wie XMPP oder IRCv3 stießen auf erhebliche Herausforderungen, sowohl technische als auch politische.[5]

  1. Jan Weisensee: Echtzeitkommunikation ausprobiert: Willkommen in der Matrix. In: golem.de. Golem.de, 7. März 2017, abgerufen am 4. Mai 2018.
  2. Nathan Willis: Matrix: a new specification for federated realtime chat In: LWN.net, 11. Februar 2015. Abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch). 
  3. Adrian Bridgwater: Matrix.org Reloads Inside "Illusion of Control" Vortex In: Dr. Dobb’s Journal, 9. September 2014. Abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch). 
  4. Introducing the Pinecone overlay network. Abgerufen am 15. Oktober 2021 (englisch).
  5. Andrew Prokop: Solving the WebRTC Interoperability Problem - Post In: No Jitter, 23. Februar 2015. Abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch). 

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne