Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien | |
---|---|
Gründung | Ausschreibung der ersten Stipendien: Herbst 1997
Aufnahme des Lehr- und Forschungsbetriebes: 1. April 1998 |
Trägerschaft | öffentlich (Universität Erfurt) |
Ort | Erfurt, Thüringen |
Land | Deutschland |
Leitung | Hartmut Rosa (Direktor)
Jörg Rüpke (stellv. Direktor) |
Mitarbeiter | 95 (Stand: 1. Juni 2018)[1] |
Website | www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg |
Das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien ist eine Einrichtung der Universität Erfurt. Es ist nach dem deutschen Soziologen Max Weber benannt.
Es verbindet ein Institute for Advanced Study mit einem auf Dauer gestellten Graduiertenkolleg und Nachwuchskolleg. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Soziologie, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Religions-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft) werden auf Zeit zu Fellows bestellt. Sie beteiligen sich an einem Weberschen Forschungsprogramm und betreuen und begleiten die Kollegiaten (Doktoranden und Habilitanden). Die Zusammenarbeit zwischen Fellows und Kollegiaten folgt dem Grundsatz des lehrenden Forschens und des forschenden Lernens sowie dem der aufgabenbezogenen Teamarbeit.