![]() Ein McLaren MP4/12 ausgestellt im Auto- und Technikmuseum Sinsheim | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Neil Oatley (Leitender Ingenieur) Matthew Jeffreys (Leitung des Fahrzeugdesigns) Henri Durand (Aerodynamik-Chef) | ||||||||
Vorgänger: | McLaren MP4/11 | ||||||||
Nachfolger: | McLaren MP4/13 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Wabenkernsandwich-Monocoque aus CFK | ||||||||
Motor: | Mercedes FO110E 2.998 cm³, 75°-V10-Saugmotor Mercedes FO110F 2.998 cm³, 75°-V10-Saugmotor | ||||||||
Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Schraubenfedern und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen | ||||||||
Radaufhängung hinten: | Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Schraubenfedern und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen | ||||||||
Gewicht: | 600 kg (inkl. Fahrer) | ||||||||
Reifen: | Goodyear | ||||||||
Benzin: | Mobil 1 | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Australien 1997 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Europa 1997 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 63 | ||||||||
Podestplätze: | 7 | ||||||||
Führungsrunden: | 128 über 635,632 km |
Der McLaren MP4/12 war der 45. Formel-1-Rennwagen von McLaren. Der MP4/12 wurde in der Saison 1997 eingesetzt und von Neil Oatley konstruiert. Der Wagen wurde von einem Mercedes-FO110E/F-V10-Motor mit 3 Litern Hubraum angetrieben. Die Bereifung kam vom US-amerikanischen Reifenkonzern Goodyear, der Treibstoff von Mobil 1.