McLaren MP4/2C Alain Prost | |||||||||
Konstrukteur: | McLaren Racing | ||||||||
Designer: | John Barnard | ||||||||
Vorgänger: | McLaren MP4/2B | ||||||||
Nachfolger: | McLaren MP4/3 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Carbonfieber Monocoque | ||||||||
Radstand: | 2794 mm | ||||||||
Gewicht: | 540 kg | ||||||||
Reifen: | Goodyear | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Alain Prost Keke Rosberg | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Brasilien 1986 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1986 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 96 | ||||||||
Podestplätze: | 12 | ||||||||
Führungsrunden: | 252 über 1.092,041 km |
Der McLaren MP4/2C ist ein Formel-1-Rennwagen des britischen McLaren-Teams, den der Rennstall während der Formel-1-Saison 1986 einsetzte. Der Wagen holte mit den Piloten Alain Prost und Keke Rosberg vier Grand-Prix-Siege und errang damit den zweiten Fahrertitel für Prost und hinter Williams-Honda Rang zwei in der Konstrukteursmeisterschaft.