McLaren MP4/14

McLaren MP4/14
Der spätere Weltmeister Mika Häkkinen in Kanada

Der spätere Weltmeister Mika Häkkinen in Kanada

Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich McLaren
Designer: Adrian Newey (Technischer Direktor)
Neil Oatley (Chefdesigner)
Henri Durand (Aerodynamik-Chef)
Vorgänger: McLaren MP4/13
Nachfolger: McLaren MP4/15
Technische Spezifikationen
Chassis: Wabenkernsandwich-Monocoque mit Deckschichten aus CFK
Motor: Mercedes-Benz FO110H 2.998 cm³, 72°-V10-Saugmotor
Radaufhängung vorn: Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen mit Kipphebeln
Radaufhängung hinten: Doppelquerlenkerachse mit innenliegenden Federn und Stoßdämpfern, betätigt über Schubstangen mit Kipphebeln
Länge: 4547 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 0950 mm
Radstand: 3070 mm
Gewicht: 0600 kg
Reifen: Bridgestone
Benzin: Mobil 1
Statistik
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen
Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Erster Start: Großer Preis von Australien 1999
Letzter Start: Großer Preis von Japan 1999
Starts Siege Poles SR
16 7 11 9
WM-Punkte: 124
Podestplätze: 16
Führungsrunden: 528 über 2663,173 km
Stand: Saisonende 1999

Der McLaren MP4/14 war der Formel-1-Rennwagen von McLaren Racing für die Saison 1999, der an allen 16 Rennen der Saison teilnahm und mit dem Mika Häkkinen seine zweite Fahrerweltmeisterschaft gewann.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne