Meat Beat Manifesto

Meat Beat Manifesto
Allgemeine Informationen
Herkunft Swindon, Vereinigtes Königreich
Genre(s) Post-Industrial, Electronica, Fusion
Aktive Jahre
Gründung 1987
Auflösung
Website meatbeatmanifesto.com
Gründungsmitglieder
Jack Dangers
Jonny Stephens
Aktuelle Besetzung
Sampling, Gesang
Jack Dangers
Sequenzer
Ben Stokes
Sequenzer
Mark Pistel
Lynn Farmer
Ehemalige Mitglieder
Sequenzer
John Wilson
Mike Powell
Live- und Session-Mitglieder
Marcus Adams
Craig Morrison
Greg Recch
Tanz
Banksy

{{{Logobeschreibung unten}}}

Meat Beat Manifesto (auch Meat Beat oder MBM) ist eine Elektronische-Musik-Gruppe, die von Jack Dangers und Jonny Stephens in Swindon, Vereinigtes Königreich, 1987 gegründet wurde. Dies war zugleich die Heimatstadt der Band XTC, die Meat Beat Manifesto Starthilfe gab. Die Band wird von einigen Künstlern als stilistisches Vorbild bezeichnet und als Quelle für Samples genutzt (am bekanntesten The Prodigy[1], Chemical Brothers[1][2] und Future Sound of London[3]). Meat Beat Manifesto war maßgeblich an der Entwicklung neuer Musikstile wie Trip-Hop, Big Beat und Drum and Bass/Jungle beteiligt.[4][5][6]

  1. a b Timo Hoffmann: Meat Beat Manifesto. Propheten des Pop? In: Zillo. November 1998, S. 22.
  2. Martin Hossbach: Meat Beat Manifesto. Instrumental-Politik. In: Intro. Nr. 36 (Juli/August), 1996, S. 35.
  3. Yellow Peril: Meat Beat Manifesto. Subliminal Cultural Recycling. In: snarl.org. Abgerufen am 22. Februar 2015 (englisch).
  4. Meat Beat Manifesto. Meat Beat Manifesto Biography. In: artistdirect.com. Abgerufen am 22. Februar 2015 (englisch).
  5. John Bush: Meat Beat Manifesto. Biography by John Bush. In: allmusic.com. Abgerufen am 22. Februar 2015 (englisch).
  6. Todd E. Jones: The Off-Centre Meat Beat Manifesto of Jack Dangers. An Interview with Meat Beat Manifesto (Jack Dangers). In: Hardcore Hip-Hop Interviews. November 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am Oktober 2009; abgerufen am 22. Februar 2015 (englisch, Werkname dem Seitenlayout entnommen).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne