In der Geometrie ist die Mediale Achse eines Gebiets eine Menge von Punkten, die in einer Art geometrischer Mitte des Gebiets liegen. Sie wurde in den 1960er Jahren von Harry Blum[1] zur Beschreibung biologischer Formen vorgeschlagen. Seitdem hat die mediale Achse eine Vielzahl von Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen gefunden,[2] von der Entstehung von Galaxien, über Pfadplanung für Roboter oder die Erkennung von Schriftzeichen bis zur Darstellung molekularer Strukturen.