Mediale Achse

In der Geometrie ist die Mediale Achse eines Gebiets eine Menge von Punkten, die in einer Art geometrischer Mitte des Gebiets liegen. Sie wurde in den 1960er Jahren von Harry Blum[1] zur Beschreibung biologischer Formen vorgeschlagen. Seitdem hat die mediale Achse eine Vielzahl von Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen gefunden,[2] von der Entstehung von Galaxien, über Pfadplanung für Roboter oder die Erkennung von Schriftzeichen bis zur Darstellung molekularer Strukturen.

  1. Harry Blum: A Transformation for Extracting New Descriptors of Shape, in W. Wathen-Dunn (ed.), Proc. Models for the Perception of Speech and Visual Form, S.~362-380, MIT Press, Cambridge, MA, November 1967. (PDF)
  2. Frederic F. Leymarie and Benjamin B. Kimia: From the Infinitely Large to the Infinitely Small, in Medial Representations, pp 327-351, Springer, 2008. [1]

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne