Megalopinus

Megalopinus

Megalopinus lingafelteri, (Holotyp)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Kurzflügler (Staphylinidae)
Unterfamilie: Megalopsidiinae
Gattung: Megalopinus
Wissenschaftlicher Name
Megalopinus
Eichelbaum, 1915

Die Gattung Megalopinus gehört zur Familie der Kurzflügler (Staphylinidae), sie kommt weltweit in den Tropen und in Amerika auch bis in die gemäßigten Breiten vor.[1] In Europa ist diese Gattung nicht verbreitet. Die Gattung umfasst über 400 räuberische Arten, die zumeist an Baumpilzen auf Totholz kleinere Organismen jagen.[2]

Der Name der Gattung geht auf den deutschen Arzt und Entomologen Felix Eichelbaum zurück.[3]

  1. Tobias Mainda: Contribution to the knowledge of the genus Megalopinus Eichelbaum, 1915 in the Oriental region (Coleoptera: Staphylinidae). In: Journal of Tropical Coleopterology. Band 3, Nr. 1, 2022, ISSN 2719-1486, S. 45–54, doi:10.53716/jtc.3.1.7.2022.
  2. Richard A. B. Leschen, Alfred F. Newton: Larval Description, Adult Feeding Behavior, and Phylogenetic Placement of Megalopinus (Coleoptera: Staphylinidae). In: The Coleopterologist Bulletin. Band 57, Nr. 4, 2003, S. 469–493, doi:10.1649/586.
  3. Biografien. Abgerufen am 9. September 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne