Megalopinus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Megalopinus lingafelteri, (Holotyp) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Megalopinus | ||||||||||||
Eichelbaum, 1915 |
Die Gattung Megalopinus gehört zur Familie der Kurzflügler (Staphylinidae), sie kommt weltweit in den Tropen und in Amerika auch bis in die gemäßigten Breiten vor.[1] In Europa ist diese Gattung nicht verbreitet. Die Gattung umfasst über 400 räuberische Arten, die zumeist an Baumpilzen auf Totholz kleinere Organismen jagen.[2]
Der Name der Gattung geht auf den deutschen Arzt und Entomologen Felix Eichelbaum zurück.[3]