Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1710 |
Sitz | Meißen, ![]() |
Leitung | Tillmann Blaschke[1] |
Mitarbeiterzahl | 450 (2021)[1] +40 Auszubildende |
Umsatz | 36,7 Mio. Euro (2019)[1] -Restrukturierung-[2] 26,8 Mio. Euro (2020)[3] 29,6 Mio. Euro (2021)[4] 32,5 Mio. Euro (2022)[5] |
Website | www.meissen.com |
Meissener Porzellan wurde 1708 als erstes europäisches Porzellan auf Geheiß des sächsischen Kurfürsten Augusts des Starken entwickelt.[6] 1710 erfolgte die Gründung der „Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur“.[7] Bei den kobaltblauen „gekreuzten Schwertern“ handelt es sich um die „älteste, noch in ständiger Benutzung stehende Luxusmarke der Welt“.[8] Erste Fertigungsstätte des Meissener Porzellans wurde die Meißner Albrechtsburg.[6]
Seit 1864 wird das Meissener Porzellan in der zu diesem Zweck erbauten Manufaktur im sächsischen Meißen hergestellt.[9] Das Produktportfolio umfasst Porzellane aus den Kategorien Tisch & Tafel, Figuren, Fine Art, Schmuck und Home Deco.[10] Die Fertigung wird Besuchern in einer Erlebniswelt nähergebracht.[11]
Der seit den 1990er Jahren stark rückläufige europäische Porzellanmarkt und aktuelle Herausforderungen wie die jüngsten Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine beeinflussten zuletzt die Unternehmensentwicklung negativ.[12][13][14]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BB 2020 Manufaktur.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Die_Zeit_2022.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Jahresabschluss_2020.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Jahresabschluss_2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Jahresabschluss_2022.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :10.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :5.