Meister des Hausbuches

Zeichnerhand Ia: Planetenbild des Saturn im Hausbuch Wolfegg (um 1480), Meister des Amsterdamer Kabinetts
Zeichnerhand Ib (der eigentliche Hausbuchmeister bzw. Meister des Amsterdamer Kabinetts): Planetenbild des Mars im Hausbuch Wolfegg (um 1480)
Gauklerszene von Hand II (vgl. Hess 1994) im Hausbuch Wolfegg um 1480 (fol. 03r)
Rankenornamente von Hand II im Hausbuch Wolfegg (fol. 16v Text zu Luna)
Zeichnerhand III (vgl. Hess 1994: Meister der Genreszenen): Szene mit adligen Vergnügungen im Hausbuch Wolfegg (um 1475/80)
Kreuztragung. Kaltnadelradierung des Meisters der Planetendarstellungen des Hausbuches, auch Meister des Amsterdamer Kabinetts (Amsterdam, Rijksprentenkabinet)
Der Hl. Sebastian (um 1475/80). Kaltnadelradierung des Meisters der Planetendarstellungen des Hausbuches, auch: Meister des Amsterdamer Kabinetts (Amsterdam, Rijksprentenkabinet)

Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts, Meister der Genreszenen des Hausbuches und Meister des Speyerer Altars bekannt, ist eine kontrovers diskutierte Gruppe deutscher und vermutlich auch niederländischer Zeichner, Maler, und Stecher, die zwischen etwa 1470 und 1505 im Raum der Rheinpfalz und am Mittelrhein tätig war und nach dem Hausbuch ehemals auf Schloss Wolfegg benannt wird.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne