Melencolia I

Melencolia I
Dürer: Christus als Schmerzensmann

Das Bild Melencolia I aus dem Jahre 1514 ist einer der drei Meisterstiche Albrecht Dürers. Der Kupferstich misst 24,2 cm × 19,1 cm.[1] Es gilt als eine besondere Glanzleistung des Künstlers, gibt aber dem Betrachter viele Rätsel auf und zeichnet sich – wie übrigens viele seiner anderen Werke auch – durch eine komplexe Ikonographie und Symbolik aus. Die Nummer nach dem Titel ist als Klassifizierung nach den Lehren von Agrippa von Nettesheim (De occulta philosophia) gedeutet worden, wonach der Planet Saturn, der den Melancholiker beeinflusst, drei Arten des Genies hervorbringt – die erste Stufe wird hier verdeutlicht.[2] Zum Thema wird dieses Motiv für den Künstler, da er sich als Genie oft in einer ähnlichen Gemütsverfassung wiederfindet wie die abgebildete Allegorie, nämlich mit dem Willen zum Schaffen, aber unfähig, etwas zu tun. Eine ganz ähnliche Darstellung und Haltung der Figur findet sich in Dürers Bild Christus als Schmerzensmann, das sich im Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe befindet.

  1. Norbert Wolf: Albrecht Dürer. 1. Auflage. Taschen GmbH, Köln 2016, ISBN 978-3-8365-3058-3, S. 48.
  2. Gerd Unverfehrt (Hrsg.): Dürers Dinge. Einblattgraphik und Buchillustrationen A.D.s aus dem Besitz der Georg-August-Universität Göttingen. Kunstgeschichtliches Seminar der Universität, Göttingen 1997, ISBN 3-88452-862-9, S. 206.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne