Klassifikation nach ICD-10
|
A24.1
|
Akute oder fulminante Melioidose
|
A24.2
|
Subakute oder chronische Melioidose
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Bei der Melioidose oder Melioidosis, auch als Pseudo-Rotz oder Whitmore’s Disease bezeichnet, handelt es sich um eine beim Menschen seltene Infektionskrankheit, die durch den Erreger Burkholderia pseudomallei, ein gramnegatives Stäbchenbakterium, hervorgerufen wird.[1] Die Infektion erfolgt durch erregerhaltiges Erdreich oder Wasser, die Erkrankung ist daher eine Geonose.
- ↑ Birgid Neumeister, Friedrich Burkhardt, Sascha al Dahouk: Mikrobiologische Diagnostik Bakteriologie - Mykologie - Virologie - Parasitologie; 288 Tabellen. 2., vollst. überarb. Auflage. Stuttgart 2009, ISBN 978-3-13-743602-7, S. 484–486.