Als Mensch von Tautavel (französischHomme de Tautavel) wird eine Gruppe von Fossilien bezeichnet, die unweit der französischen Gemeinde Tautavel in der Höhle von Arago entdeckt und der GattungHomo zugeordnet wurde.[1][2][3] Gelegentlich wird die Bezeichnung Mensch von Tautavel auch speziell auf den bedeutendsten Fund, den recht vollständig erhaltenen Schädel Arago XXI, angewandt.
Die Fossilien entstammen unterschiedlich alten Fundschichten, ihr Alter wird aufgrund absoluter Datierungsmethoden teils mit 450.000, teils mit 300.000 Jahren ausgewiesen.[4] Sie wurden von ihrem Entdecker, Henry de Lumley, zu Homo erectus gestellt und zu Ehren des Fundortes als Homo erectus tautavelensis bezeichnet, was weniger auf eine eigenständige Unterart innerhalb der Homo-Linie, sondern ähnlich wie beim Pekingmensch auf den Fundort verweist.[5]
Die in den Fundschichten der Fossilien geborgenen Steinwerkzeuge sind typisch für den Acheuléen benannten Abschnitt der Altsteinzeit.
↑H. de Lumley, M.-A. de Lumley, J.L. Bada, K.K. Turekian: The dating of the Pre-Neandertal remains at Caune de l'Arago, Tautavel, Pyrénées-Orientales, France. In: Journal of Human Evolution. Band 6, 1977, S. 223–224. ISSN0047-2484
↑H. de Lumley, A. Fournier, Y.C. Park, Y. Yokoyama, A. Demouy: Stratigraphie du remplissage pléistocène moyen de la Caune de l'Arago à Tautavel - Étude de huit carrotages effectués de 1981 à 1983. In: L'Anthropologie. Band 88, Nr. 1, 1984, S. 5–18. ISSN0003-5521
↑S. Lebel: Mobilité des hominidés et système technique d'exploitation des ressources au Paléolithique ancien - la Caune de l'Arago (France). In: Canadian Journal of Archaeology. 16, 1992, S. 48–69. ISSN0705-2006
↑H.de Lumley, A. Camara, V. Geleijnse, J. Krezpkowska, Y-C. Park, J. Svoboda: Les industries lithiques de l'Homme de Tautavel. In: L'Homme de Tautavel, Dossiers de l’Archéologie, Nr. 36. Dijon 1979, S. 60–69. ISSN0184-7538
↑M.-A. de Lumley: L’homme de Tautavel. Critères morphologiques et stade évolutif. In: Henry de Lumley, J. Labeyrie (Hrsg.): Datations absolues et analyses isotopiques en préhistoire, méthods et limites. Colloque international du CNRS. Tautavel 22. – 29. Juni 1981. Paris 1981, S. 259–264.