Mercedes-Benz Baureihe 123

Mercedes-Benz
Bild
Bild
280 E (1977)
Baureihe 123

Verkaufsbezeichnung: Limousine:
200, 230, 250, 280,
230 E, 280 E, 200 D, 240 D, 300 D
Kombi:
200 T, 230 T, 230 TE, 250 T, 280 TE,
240 TD,
300 TD,
300 TD Turbodiesel
Coupe:
230 C, 230 CE, 280 C, 280 CE
Produktionszeitraum: 1975–1986
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine,
Kombi,
Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,8 Liter
(69–136 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(40–92 kW)
Länge: 4640–5355 mm
Breite: 1786 mm
Höhe: 1395–1450 mm
Radstand: 2795–3425 mm
Leergewicht: 1340–1680 kg

Vorgängermodell W 114/115
Nachfolgemodell Baureihe 124

Die Baureihe 123 ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes-Benz. Es zählt zur oberen Mittelklasse, bei Mercedes-Benz heute E-Klasse genannt. Vorgänger sind der W 114 (Sechszylindermodelle) und der W 115 (Vierzylinder- und Dieselmodelle), auch „Strich 8“ (/8) genannt. Sowohl der Vorgänger als auch der Nachfolger liefen jeweils rund ein Jahr parallel mit dem W 123 vom Band. Die Baureihe 123 setzte Maßstäbe in der Fahrzeugsicherheit und war einer der ersten Kombis in dieser Klasse sowie der erste Mercedes-Benz-Personenwagen mit Turbodieselmotor.

Vom Serienbeginn im November 1975 bis Januar 1986 liefen insgesamt fast 2,7 Millionen Fahrzeuge vom Band. Die Baureihe gilt als Inbegriff von Solidität. Sie wurde ab Herbst 1984 von der Baureihe 124 abgelöst.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne