Mercedes-Benz Mercedes-AMG | |
---|---|
![]() G-Klasse W 460, lang, 1979–1990
| |
G-Klasse
| |
Verkaufsbezeichnung: | G-Klasse |
Produktionszeitraum: | seit 1979 |
Klasse: | Geländewagen |
Karosserieversionen: | Kombi, Kastenwagen, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–6,3 Liter (66–463 kW) Dieselmotoren: 2,4–4,0 Liter (53–243 kW) Elektromotoren: 432 kW |
Länge: | 4212–5345 mm |
Breite: | 1760–2190 mm |
Höhe: | 1931–2235 mm |
Radstand: | 2400–3428 mm |
Leergewicht: | 2275–3085 kg |
Die G-Klasse (oder auch G-Modell; G steht für Geländewagen) ist eine Modellreihe von Mercedes-Benz, die seit 1979 produziert wird. Sie wurde in Kooperation mit dem österreichischen Steyr-Daimler-Puch-Konzern entwickelt und wird in Graz in der Steiermark hergestellt. Bis 2000 wurde die Klasse in Österreich und einigen anderen Ländern unter der Marke Puch G verkauft. Die Karosserieform des Fahrzeuges wurde zwischen 1979 und 2018 kaum verändert, technisch erfuhr es aber immer wieder Verbesserungen und Aktualisierungen. Diese betrafen vor allem Motoren, das Interieur und Sicherheitsmerkmale. Die Produktion des geschlossenen Modells mit kurzem Radstand wurde 2012 eingestellt, die Fertigung des Cabriolets 2013. 2018 präsentierte Mercedes-Benz eine komplett neue Generation, an der das äußere Erscheinungsbild nur geringfügig verändert wurde.
2016 erreichte Mercedes-Benz einen neuen Absatzrekord mit knapp 20.000 verkauften Einheiten innerhalb eines Jahres und baute von 1979 bis April 2023 insgesamt über 500.000 Fahrzeuge.[1] Ältere Modelle sind als Oldtimer sehr gefragt.