Mercedes-Benz | |
---|---|
![]() | |
W 136
| |
Verkaufsbezeichnung: | 170 V / 170 / 170 D |
Produktionszeitraum: | 1937–1952 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Roadster, Limousine, Cabriolimousine, Pullman-Limousine, Kombi, Kübelwagen, Cabriolet[1][2] |
Motoren: | Ottomotoren: 1,7 Liter (28–33 kW) Dieselmotoren: 1,7 Liter (28–29 kW)[1][2] |
Länge: | 4270–4300[1][2] mm |
Breite: | 1570–1630[1][2] mm |
Höhe: | 1560–1650[1][2] mm |
Radstand: | 2845[1][2] mm |
Leergewicht: | 1160–1250[1][2] kg
|
Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 15 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 120 |
Der Mercedes-Benz W 136 (Verkaufsbezeichnung: 170 V für Vorne, Frontmotor) ist ein Pkw von Mercedes-Benz. Er wurde gemeinsam mit den Typen 260 D und 170 H (Heckmotor) im Februar 1936 in Berlin auf der 26. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) vorgestellt.
Als einziges Vorkriegs-Pkw-Modell baute Daimler-Benz den W 136 nach dem Zweiten Weltkrieg weiter. Bereits in Kriegszeiten entstanden unter dieser Typnummer verschiedene Varianten für militärische Zwecke und als Nutzfahrzeug. Zusammen mit dem Fahrgestell des größeren Mercedes-Benz W 153 (230) wurden die Mercedes-Benz 170 S in allerlei Kombinationen gebaut, erst spät wurden die Modelle als W 191 bezeichnet. 1953 wurde die Baureihe W 136 vom völlig neu konstruierten W 120 „Ponton“ abgelöst.