Mercedes-Benz X 253

Mercedes-Benz
Bild
Bild
Mercedes-Benz GLC 220 d 4MATIC AMG Line (2015–2019)
X 253

Verkaufsbezeichnung: GLC
Produktionszeitraum: 06/2015–07/2022
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–4,0 Liter
(155–375 kW)
Otto-Hybrid:
2,0 Liter
(235 kW)
Dieselmotoren:
2,0–3,0 Liter
(120–243 kW)
Diesel-Hybrid:
2,0 Liter
(225 kW)
Länge: 4655–4682 mm
Breite: 1890–1930 mm
Höhe: 1620–1644 mm
Radstand: 2873 mm
Leergewicht: 1735–2125 kg

Vorgängermodell Mercedes-Benz X 204 (GLK)
Nachfolgemodell Mercedes-Benz X 254
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2015)[1] 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Der Mercedes-Benz GLC (interne Bezeichnung: X 253) ist ein Mittelklasse-SUV des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz, der Ende September 2015 auf dem europäischen Markt in den Handel kam. Die Modellbezeichnung bezieht sich mit dem Buchstaben G auf die Mercedes-Benz G-Klasse als Urmodell.[2] Mit dem Buchstaben L wurde historisch auf die Zugehörigkeit des Fahrzeugs zum Luxussegment hingewiesen, er dient aber heute lediglich noch als Verbindungselement[3] zum dritten Buchstaben C, womit auf die Zugehörigkeit des GLC zur C-Klasse (Mercedes-Benz Baureihe 205) hingewiesen wird, mit der sich der GLC eine Plattform teilt.[2]

Der GLC ist die zweite Generation dieser SUV-Reihe und löste den Mercedes-Benz GLK ab. Zum Marktstart wurden zunächst zwei 2,1-Liter-Dieselmotoren mit 125 (170) bis 150 kW (204 PS) und ein 2,0-Liter-Ottomotor mit 155 kW (211 PS) angeboten. Alle diese Fahrzeuge mit klassischen Verbrennungsmotoren verfügen über turboaufgeladene Motoren und, mit Ausnahme des GLC 300 (USA), über einen Allradantrieb.[4] Der Einstiegspreis betrug 44.506 Euro für den GLC 250 4MATIC. Zudem gibt es mit dem GLC F-CELL ein Modell mit F-Cell-Antrieb, der Brennstoffzellentechnologie von Mercedes-Benz.

Im April 2015 wurde auf der Shanghai Auto Show die Designstudie des GLC-Coupés vorgestellt.[5] Die Serienversion des Coupés wurde am 23. März 2016 auf der New York International Auto Show vorgestellt,[6] im September 2016 kam diese Version als Serienfahrzeug auf den Markt.[7]

Auf dem Genfer Auto-Salon im März 2019 präsentierte Mercedes-Benz eine überarbeitete Version des GLC.[8]

Das Nachfolgemodell X 254 debütierte Anfang Juni 2022.[9]

  1. 2015 – Mercedes-Benz GLC. Ergebnis der GLC-Klasse beim Euro-NCAP-Crashtest. In: euroncap.com. 2015, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b Christian Beckmann: Geländeluxus, kompakt. In: autobild.de. 3. Januar 2008, abgerufen am 6. Juni 2020.
  3. Mercedes ändert Baureihen-Bezeichnungen. In: www.auto-motor-und-sport.de. Abgerufen am 6. Juni 2020.
  4. Technische Daten des neuen GLC, abgerufen am 19. Juni 2015
  5. Holger Wittich, Uli Baumann: Mercedes GLC Coupé (2016): SUV-Coupé-Attacke gegen BMW X4 – Auto Motor und Sport. auto-motor-und-sport.de, 19. April 2015, abgerufen am 19. Dezember 2015.
  6. Das neue GLC Coupé – Teaser. mercedes-benz.com, abgerufen am 22. März 2016.
  7. Holger Wittich: Erlkönig Mercedes GLC Coupé: SUV-Coupé-Attacke ab 2016 – Auto Motor und Sport. auto-motor-und-sport.de, 10. November 2015, abgerufen am 19. Dezember 2015.
  8. Stefan Leichsenring: Mercedes GLC Facelift (2019) in Genf: Neue Motoren und Assistenzsysteme. In: motorsport-total.com. 15. März 2019, abgerufen am 11. Januar 2020.
  9. Stefan Wagner: Mercedes-Benz GLC (2022): Mehr Luxus, nur noch 4-Zylinder-Hybride. In: de.motor1.com. 1. Juni 2022, abgerufen am 1. Juni 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne