Mercedes-Benz L 319

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz L 319 als Pritschenwagen
Mercedes-Benz L 319 als Pritschenwagen
Mercedes-Benz L 319 als Pritschenwagen
L 319
Hersteller Daimler-Benz
Verkaufsbezeichnung L 319, O 319, L 406, L 408
Produktionszeitraum 1955–1968
Vorgängermodell Mercedes-Benz L 1100
Nachfolgemodell Mercedes-Benz T 2
Technische Daten
Bauformen Pritschenwagen, Kastenwagen, Kleinbus
Motoren Ottomotoren:
1,897–1,988 Liter
(48–59 kW)
Dieselmotoren:
1,767–1,988 Liter
(32–40 kW)
Länge 4720–4730 mm
Breite 1940 mm
Höhe 2280 mm
Radstand 2850 mm
Nutzlast 1,64–1,85 t
zul. Gesamtgewicht 3,6 t
Mercedes-Benz O 319 Kleinbus mit Dachrand-Verglasung
Mercedes-Benz L 319 als Feuerwehrfahrzeug LF 8
Feuerwehrfahrzeug in der Seitenansicht
Mercedes L319 als Spielzeugauto

Der Mercedes-Benz L 319 war ein Kleintransporter von Daimler-Benz mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,6 Tonnen. Das nach seiner internen Konstruktionsnummer benannte Fahrzeug wurde von 1955 bis 1968 gebaut und schloss nach dem Zweiten Weltkrieg die Lücke, die im Jahr 1941 mit der Einstellung des Typs L 1100 entstanden war. Der L 319 war das erste als Mercedes-Benz-„Transporter“ angebotene Fahrzeug und wurde vom 1967 vorgestellten „Düsseldorfer Transporter“ (Mercedes-Benz T 2) abgelöst.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne