Kugelsternhaufen Messier 13 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Herkules |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 16h 41m 41,6s [1] |
Deklination | +36° 27′ 41″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | V [2] |
Helligkeit (visuell) | 5,8 mag [3] |
Winkelausdehnung | 20′ [4] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Integrierter Spektraltyp | F6 |
Rotverschiebung | −0,000822 ± 0,000003 |
Radialgeschwindigkeit | (−246,6 ± 0,9) km/s |
Entfernung | 25,7 kLj [4] |
Masse | 500.000 M☉ |
Durchmesser | 150 Lj |
Alter | 11,8-12,5 Mrd. Jahre |
Metallizität [Fe/H] | -1,5 |
Geschichte | |
Entdeckung | Edmond Halley |
Entdeckungsdatum | 1714 |
Katalogbezeichnungen | |
M 13 • NGC 6205 • C 1639+365 • GCl 45 • |
Messier 13 oder M13, auch bekannt als Herkuleshaufen oder NGC 6205, ist ein sehr heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules mit der Nummer 13 des Messier-Katalogs. Er umfasst mindestens 500.000 Sterne.