Galaxie Messier 87 | |
---|---|
![]() | |
Die elliptische Riesengalaxie M 87. Der Jet, der vom Zentrum der elliptischen Galaxie Messier 87 ausgeht, wird von einem supermassereichen Schwarzen Loch verursacht. | |
AladinLite | |
Sternbild | Jungfrau |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 30m 49,4s [1] |
Deklination | +12° 23′ 28″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | E+0-1 pec;NLRG Sy;cD[1] |
Helligkeit (visuell) | 8,6 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 9,6 mag[2] |
Winkelausdehnung | 8,3′ × 6,6′[2] |
Positionswinkel | 170°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,0 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Virgo-Galaxienhaufen, LGG 289[1][3] |
Rotverschiebung | 0,004283 ± 0,000017[1] |
Radialgeschwindigkeit | (1284 ± 5) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(55 ± 4) · 106 Lj (16,9 ± 1,2) Mpc [1] |
Absolute Helligkeit | −23,5 mag |
Masse | >6 × 1012 M☉[4] |
Geschichte | |
Entdeckung | Charles Messier |
Entdeckungsdatum | 1781 |
Katalogbezeichnungen | |
M 87 • NGC 4486 • UGC 7654 • PGC 41361 • CGCG 070-139 • MCG +02-32-105 • VCC 1316 • Arp 152 • GC 3035 • h 1301 • 3C 274 • Virgo A |
Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. M87 ist eine sehr aktive Galaxie, die als Radioquelle mit Virgo A, als Röntgenquelle mit Virgo X-1 bezeichnet wird. Die etwa 55 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernte Galaxie befindet sich nahe dem Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens, dessen größtes Mitglied sie ist, obwohl sie an Helligkeit im visuellen Bereich des Spektrums von M49 übertroffen wird. Die Masse von M87 beträgt innerhalb eines Radius von 100.000 Lichtjahren (32 kpc) etwa 2 bis 3 Billionen Sonnenmassen.[5]
Es wurde am 10. April 2019 bestätigt, dass sich im Zentrum dieser Galaxie ein supermassereiches Schwarzes Loch mit einer Masse von 6,5 Milliarden Sonnenmassen befindet.[6] Dieses Schwarze Loch gilt als das Zentrum des aktiven Galaxienkerns (engl. active galactic nucleus – AGN) von M87, von dem ein mindestens 5000 Lichtjahre langer energiereicher Jet ausgestoßen wird, der in verschiedenen Wellenlängen zu beobachten ist.[7]
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit Jets (149–152) (Arp-Katalog).
M87 besitzt das größte bisher bekannte System von Kugelsternhaufen einer Galaxie. Während die Milchstraße etwa 200 Kugelsternhaufen besitzt, geht man bei M87 von 12.000 solchen Objekten aus.[8] Da M87 die größte elliptische Riesengalaxie im Virgo-Superhaufen ist und eine der stärksten Radioquellen am Himmel darstellt, ist diese Galaxie sowohl ein beliebtes Beobachtungsobjekt der Amateurastronomie als auch von herausragender Bedeutung als astronomisches Forschungsobjekt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen apj106_6.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen apj119.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen mnras373_2.