Meta (Circus)

Meta

Die Meta (lateinisch, Plural: metae) bezeichnet im Singular oder im Plural die drei Säulen, die jeweils die Wendemarken einer Wagenrennbahn kennzeichnen, insbesondere die beiden Wendemarken im römischen Circus, deren Säulen nach oben kegelförmig zulaufen. Der Meta entspricht im Altgriechischen die καμπή = kampé (Biegung oder Wendung am Ende der Rennbahn) oder die νύσσα = nýssa (Wendesäule am Ende und Anfang der Rennbahn). Diminutiv: metula.[1]

  1. Vergleiche Plinius, Epistulae 5,6,35 über den Garten seines Landhauses in der Toscana: alternis metulae surgunt, alternis inserta sunt poma „abwechselnd erheben sich kleine (Buchsbaum-)Kegel, abwechselnd sind Obstbäume eingestreut.“

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne