Metaldehyd

Strukturformel
Struktur des Metaldeyhds
Strukturformel des Tetramers von Acetaldehyd ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Metaldehyd
Andere Namen
  • 2,4,6,8-Tetramethyl-1,3,5,7-tetroxocan
  • Metacetaldehyd
Summenformel C8H16O4
Kurzbeschreibung

farbloser, geschmackloser, leichtentzündlicher Feststoff mit schwachem charakteristischem Eigengeruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 203-600-2
ECHA-InfoCard 100.003.274
PubChem 61021
Wikidata Q412303
Eigenschaften
Molare Masse 176,21 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,27 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

45,5 °C[3]

Dampfdruck

0,3 hPa (20 °C)[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[6] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 228​‐​301​‐​361f​‐​412
P: 210​‐​301+310[2]
Toxikologische Daten

227–690 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[7]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Metaldehyd ist ein cyclisches Acetal. Er ist das cyclische Tetramer des Acetaldehyds. Das Trimer wird Paraldehyd genannt. Unter der Bezeichnung Metaldehyd wird auch polymeres Acetaldehyd (CH3CHO)n vertrieben.[8]

  1. Datenblatt Metaldehyd bei Alfa Aesar, abgerufen am 14. April 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c d e Eintrag zu 2,4,6,8-Tetramethyl-1,3,5,7-tetraoxacycloctan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
  3. E. C. Craven, H. Jowitt, W. R. Ward: Polymeric forms of acetaldehyde. In: Journal of Applied Chemistry. 12, 1962, S. 526–535, doi:10.1002/jctb.5010121202.
  4. David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Auflage, 2005, CRC Press, Kap. 3, S. 356.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen RömppOnline.
  6. Eintrag zu 2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7-tetraoxacyclooctane im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 7. Januar 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  7. WHO/FAO Data Sheet on Pesticides (PDS) für Metaldehyde, abgerufen am 9. Dezember 2014.
  8. Aldrich-Katalog Handbuch Feinchemikalien und Laborgeräte 2009/2010.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne