Strukturformel
|
|
Struktur ohne Stereochemie
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Methadon
|
Andere Namen
|
- (RS)-6-(Dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-on (IUPAC)
- DL-(Dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-on
- (±)-6-(Dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-on
- rac-6-(Dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-on
- Methadonum
|
Summenformel
|
C21H27NO
|
Kurzbeschreibung
|
Weißes bis fast weißes, kristallines Pulver (L-Polamidon·Hydrochlorid)[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
N07BC02 N02AC52
|
Wirkstoffklasse
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
309,45 g·mol−1(Methadon)
|
Schmelzpunkt
|
- 100 °C (freie Base, Enantiomer)[5]
- 77 °C (freie Base, racemisches Gemisch)[5]
- 248 °C (Hydrochlorid, Enantiomer)[5]
- 237 °C (Hydrochlorid, racemische Verbindung)[5]
|
pKS-Wert
|
8,94[6]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Methadon ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid mit starker schmerzstillender Wirksamkeit. Methadon ist reiner Agonist am μ-Opioid-Rezeptor und vermutlich am δ-Opioid-Rezeptor.[8] Es hat als Heroin-Ersatzstoff im Rahmen von Substitutionsprogrammen seine Wirksamkeit bewiesen[9] und wurde deshalb 2005 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation aufgenommen.[10]
- ↑ a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): Europäische Pharmakopöe 5. Ausgabe. Band 5.0 – 5.7, 2006.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Dextromethadon: CAS-Nr.: 5653-80-5, EG-Nr.: 637-187-9, ECHA-InfoCard: 100.164.915, PubChem: 643985, ChemSpider: 559067, DrugBank: DBDB15198, Wikidata: Q15634047.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Levomethadon: CAS-Nr.: 125-58-6, EG-Nr.: 603-081-6, ECHA-InfoCard: 100.120.592, PubChem: 22267, ChemSpider: 20904, DrugBank: DBDB13515, Wikidata: Q6535776.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Methadon Hydrochlorid: CAS-Nr.: 1095-90-5, EG-Nr.: 214-140-7, ECHA-InfoCard: 100.012.855, PubChem: 14184, ChemSpider: 13556, Wikidata: Q26840915.
- ↑ a b c d M Kuhnert-Brandstätter, L. Friedl: Beitrag zur thermischen Analyse und zur Polymorphie optischer Antipoden: Pantolacton, Methadon und Usninsäure. In; Mikrochim. Acta 1979, Band 72, S. 97–110, doi:10.1007/BF01198052.
- ↑ a b c d Eintrag zu Methadone in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 4095 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
- ↑ a b Datenblatt (±)-Methadone hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. April 2011 (PDF).
- ↑ Friedemann Nauck et al.: Methadone as anticancer treatment: hype, hope, or hazard? In: Wiener Medizinische Wochenschrift. Band 168, Nr. 7-8, 1. Mai 2018, S. 159–167, doi:10.1007/s10354-018-0623-5.
- ↑ R. P. Mattick et al.: Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence. (PDF; 369 kB) Cochrane Drugs and Alcohol Group, 2009.
- ↑ WHO Model List of Essential Medicines. (PDF; 442 kB) abgerufen am 20. September 2012.