Strukturformel
|
|
Strukturformel ohne Angaben zur Stereoisomerie
|
Allgemeines
|
Name
|
Methionin
|
Andere Namen
|
- 2-Amino-4-methylmercaptobuttersäure
- α-Amino-γ-methylmercaptobuttersäure
- α-Amino-γ-methylthiobuttersäure[1]
- 2-Amino-4-(methylsulfanyl)butansäure (IUPAC)
- Acimetion
- Abkürzungen:
- METHIONINE (INCI)[2]
|
Summenformel
|
C5H11NO2S
|
Kurzbeschreibung
|
farblose Kristalle[3]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
149,21 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
1,34 g·cm−3[3]
|
Schmelzpunkt
|
280–281 °C (Zersetzung)[3]
|
pKS-Wert
|
- pKS, COOH = 2,28 (25 °C)[4]
- pKS, NH3+ = 9,21 (25 °C)[4]
- pI = 5,74[4][5]
|
Löslichkeit
|
mäßig in Wasser: 48 g·l−1 (20 °C)[6]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
36 g·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[7]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Methionin (abgekürzt M oder Met) ist eine schwefelhaltige α-Aminosäure und in der natürlich vorkommenden L-Form eine essentielle proteinogene Aminosäure.
- ↑ Vgl. etwa Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage.
- ↑ Eintrag zu METHIONINE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ a b c Eintrag zu Methionin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
- ↑ a b c F. A. Carey: Organic Chemistry. 5. Auflage. The McGraw Companies, 2001, S. 1059, Link
- ↑ Bernd Hoppe, Jürgen Martens: Aminosäuren – Herstellung und Gewinnung. In: Chemie in unserer Zeit. (1984), Bd. 18, S. 73–86; doi:10.1002/ciuz.19840180302.
- ↑ a b c Datenblatt Methionin bei Merck, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- ↑ Eintrag zu Methionine in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 876 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)